Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BdSt: Kein Spitzensteuersatz für Facharbeiter!

BdSt-Präsident Reiner Holznagel begrüßt Reformdebatte zum Einkommensteuertarif

Bund der Steuerzahler 30.05.2016, Pressemitteilung

„Facharbeiter dürfen nicht länger den Spitzensteuersatz zahlen! Der Spitzensteuersatz darf erst bei wirklichen Spitzeneinkommen greifen und nicht bei Durchschnittsverdienern – deshalb ist es richtig, jetzt darüber zu diskutieren, den Spitzensteuersatz erst bei höheren Einkommen greifen zu lassen“, kommentiert BdSt-Präsident Reiner Holznagel die aktuellen Steuervorschläge aus den Reihen der CDU.

In der Partei mehren sich Stimmen, den Spitzensteuersatz von 42 Prozent nicht bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bereits knapp 54.000 Euro greifen zu lassen, sondern erst bei höheren Einkommen.

Was noch zu tun ist:

Das Thema Spitzensteuersatz ist aus BdSt-Sicht nicht die einzige Baustelle. So muss auch der so genannte Mittelstandsbauch im Tarif beseitigt werden! Dieser entsteht, weil der Steuertarif nicht gleichmäßig, sondern vor allem im unteren Einkommensbereich sehr stark ansteigt. Auch das Thema kalte Progression muss noch einmal auf den Tisch! Wir setzen uns dafür ein, dass der Tarif automatisch an die Steigerung der Lebenshaltungskosten angepasst wird. Nur so kann erreicht werden, dass eine Lohnerhöhung tatsächlich bei den Bürgern ankommt und nicht inflationsbedingt aufgezehrt wird. Zwar gibt es mittlerweile eine Berichtspflicht zur kalten Progression, aber keinen solchen „Tarif auf Rädern“, den der Verband konkret erarbeitet hat.

  • Darum muss es jetzt gehen: den Einkommensteuertarif glätten bzw. verändern, die ungerechte kalte Progression dauerhaft abschaffen und den Solidaritätszuschlag bis spätestens 2019 abschaffen, wenn die Finanzhilfen für den Aufbau Ost ohnehin auslaufen
  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR